Mein Einfluss auf die ECO -Punktzahl

Mon impact sur l'Éco Score

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie jede Entscheidung – vom Transport bis zum Waschen – den CO2-Fußabdruck unserer Produkte beeinflusst und wie Sie als Verbraucher etwas bewirken können.

3.1 Analyse und Einfluss der Bewertungen

Warnung vor Missverständnissen: Der Verkehr ist nicht unbedingt derjenige, der die größte Umweltverschmutzung verursacht! Tatsächlich liefert uns Ecobalyse eine detaillierte Bewertung in mehreren Kategorien, die von der Verwendung des Produkts bis zu seinem Lebensende einschließlich des Transports reichen. Die Gesamtpunktzahl unseres Altitude-Trikots kann beispielsweise aufgeschlüsselt werden, um die Auswirkungen jeder Phase des Produktlebenszyklus zu analysieren. So macht die „Nutzung“ 33,08 % des CO2-Fußabdrucks aus, während der „Transport“ lediglich 0,99 % ausmacht. Dieses Ergebnis lässt sich dadurch erklären, dass unser Trikot in Frankreich hergestellt wird, wodurch der transportbedingte CO2-Fußabdruck reduziert wird. Andererseits hat die Häufigkeit des Waschens des Produkts, die Teil seiner Nutzung ist, einen erheblichen Einfluss auf seinen endgültigen CO2-Fußabdruck. Letztendlich ist es bei unserem Altitude-Trikot eher die Verwendung des Produkts, die die Umwelt belastet, als der Transport.

Warnung Nr. 2: Die Auswahl der Rohstoffe und die Verarbeitung der Produkte sind die beiden anderen Phasen, die den größten Einfluss auf den endgültigen CO2-Fußabdruck haben. Diese Beobachtung bestätigt somit unsere Rohstoffauswahl. Tatsächlich versuchen wir, recycelte Materialien wie Polyester aus Europa oder in Frankreich nach genauen ethischen und ökologischen Kriterien hergestellte Rohstoffe zu bevorzugen.

3.2 Warum habe ich einen Einfluss (positiv und negativ)?

Genug über uns, wichtig ist auch, wie Sie konsumieren. Bei Matchy sind unsere Produkte auf Langlebigkeit und Haltbarkeit ausgelegt. Daher ist die Pflege Ihrer Shorts oder Ihres Trikots unerlässlich. Das Waschen von Radhosen ist beispielsweise nicht unbedingt nach jeder Fahrt erforderlich.
Alarm Nr. 3 : und ja, nur weil Sie Ihre Radlerhose nach der Seeumrundung nicht waschen, heißt das nicht, dass Sie ein Chaot sind. Es ist tatsächlich vorzuziehen, es mit der Hand oder in der Maschine zu waschen, auf links gedreht und durch ein Netz geschützt. Diese Details tragen dazu bei, die Haltbarkeit Ihrer Produkte zu verbessern und somit ihre endgültigen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Die mit Ecobalyse erzielten Ergebnisse bestärken uns in unserer Entscheidung, die französische und italienische Produktion zu bevorzugen. Dadurch können wir kurze Lieferketten priorisieren und den transportbedingten CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren. In Frankreich zu produzieren bedeutet nämlich, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Textilindustrie beizutragen, von einer weniger umweltschädlichen Produktion als beispielsweise in anderen Ländern, in denen Kohle verwendet wird, zu profitieren und gleichzeitig eine ethische Produktion zu gewährleisten, die die Belegschaft und ihr Know-how respektiert. Wenn Sie sich also für ein in Frankreich oder Italien hergestelltes Matchy-Trikot entscheiden, unterstützen Sie nicht nur unsere Marke, sondern ein gesamtes französisches Produktionssystem, das sich durch sein Know-how auszeichnet.

3.3 Wie können Sie Ihre Wirkung verbessern?

Wie Sie sicher verstanden haben, sind nicht nur Marken und Hersteller für den CO2-Fußabdruck der Textilindustrie verantwortlich. Tatsächlich spielen auch die Verbraucher in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Deshalb bieten wir Ihnen bei Matchy die Möglichkeit, Ihre Kleidung im Falle von Verschleiß oder Sturz dank unserer Partnerwerkstatt reparieren zu lassen Goodloop. Dieser Reparaturservice verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte und verringert die Notwendigkeit, Ihre Artikel häufig auszutauschen.Darüber hinaus bieten wir einen Second-Hand-Service an, mit dem Sie den Produkten, von denen Sie sich trennen möchten, neues Leben einhauchen können. Diese beiden Maßnahmen tragen zu Ihrem positiven Einfluss bei, indem sie eine Kreislaufwirtschaft fördern und Abfall reduzieren.